BEITRÄGE

 

Dirk Baecker (1.1 / April 2012):
Media Control (engl.)
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

François Bry (1.1 / April 2012):
Beherrschen oder beherrscht werden?
Medienkontrolle aus technischer Sicht

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Valentin Dander (3.1 / 2014: Datenkritik):
Von der ‚Macht der Daten‘ zur ‚Gemachtheit von Daten‘.
Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Frédéric Döhl (4.2 / 2015: Freies Hören):
Einige Anmerkungen zur Metall-auf-Metall- Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und dessen Folgen für fremdreferenzielles Komponieren qua Sound Sampling (Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Martin Doll (4.2 / 2015: Freies Hören):
Zur Vorgeschichte des Internet-Liberalismus:
Funk und Radio in den USA (1910-1922)

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Sophie G. Einwächter (4.2 / 2015: Freies Hören):
„Please don’t sue“: Zum fankulturellen Umgang mit kontingenten Rechtsnormen (Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Kirstin Frieden (4.1 / November 2015):
Freundschaft mit einem Holocaustopfer.
Möglichkeiten und Grenzen der Erinnerungskultur
in den neuesten Medien und am Beispiel Facebook

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Sebastian Gießmann (4.1 / November 2015):
Im Parlament der möglichen Medienpraktiken.
Anmerkungen zur Netzneutralitätskontroverse
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Sebastian Gießmann und Marcus Burkhardt (3.1 / 2014: Datenkritik):
Was ist Datenkritik? Zur Einführung
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Fernand Hörner (1.1 / April 2012):
Kaufhaus-Punk auf youtube.
Mediale Kontrolle zwischen Musiker und Fans am Beispiel von Jan Delay
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Rolf Kailuweit (4.2 / 2015: Freies Hören):
Zensur und Fiktion.
Entlarvungsdiskurse in Tangos.
L’exil de Gardel von Pino Solanas
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Irina Kaldrack und Christian Köhler (3.1 / 2014: Datenkritik):
Das Datenhandeln –
Zur Wissensordnung und Praxeologie des Online-Handels
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Steffen Lepa (4.2 / 2015: Freies Hören):
Kulturelle Ökonomie und Urheberrecht im Zeitalter der digitalen Mediamorphose der Musik (Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Kaspar Maase (1.1 / April 2012):
„Disziplinlosigkeit des Wissens“ und Regulierung neuer Medien um 1900: Jugendmedienschutz im Spiegel des kaiserzeitlichen Schundkampfs
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Benjamin Neumann
(5.1/2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit):
Elternzeit und Bio-Politik.
Subjektivation, Gender und die (Re-)Konstituierung von Öffentlichkeit/Privatheit

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Carsten Ochs (4.1 / November 2015):
Die Kontrolle ist tot – lang lebe die Kontrolle!
Plädoyer für ein nach-bürgerliches Privatheitsverständnis
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Carsten Ochs (1.2 / Dezember 2012):
„In Our Social Structure People Dislike Free Access to Knowledge, to Open up Access to Everything…“
Oder: Openness/Control – Zur soziotechnischen Produktion eines globalen Problemfeldes

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Mareike Ohlberg (4.1 / November 2015):
Mit Worten spielen verboten!
Kontextualisierung und Kommentar zum

‚Wortspielverbot‘ in der Volksrepublik China
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Stephan Packard (4.2 / 2015: Freies Hören):
Musik als Kontrollmedium von Fanproduktionen.
Beobachtungen zur Visibilisierung und Invisibilisierung von Produktionsinstanzen in Form und Diskurs einer aktuellen medialen Kontrolle

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Stephan Packard (1.2 / Dezember 2012):
Draußen und Überall.
Zwei heuristische Begriffe zur Diskursanalyse medialer Kontrolle

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Johannes Paßmann und Carolin Gerlitz (3.1 / 2014: Datenkritik):
‚Good‘ platform-political reasons for ‚bad‘ platform-data.
Zur sozio-technischen Geschichte der Plattformaktivitäten
Fav, Retweet und Like
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Jörg Pohle
(5.1/2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit):
Transparenz und Berechenbarkeit vs. Autonomie- und Kontrollverlust:
Die Industrialisierung der gesellschaftlichen Informationsverarbeitung und ihre Folgen
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Florian Püschel (3.1 / 2014: Datenkritik):
Big Data und die Rückkehr des Positivismus.
Zum gesellschaftlichen Umgang mit Daten
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Florian Püschel und Martin Degeling
(5.1/2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit):
Privatheit und Quantifizierbarkeit: Zwei Einleitungen
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Ursula Reutner (1.2 / Dezember 2012):
Interkulturelle Kommunikation außer Kontrolle?
Auswirkungen medialer Neuerungen auf den Kulturkontakt
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Annika Richterich (3.1 / 2014: Datenkritik):
Google Trends:
Using and Promoting Search Volume Indicators for Research

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Eva Schauerte
(5.1/2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit):
Von Quantifying und Coaching-Apps
– Digitale Lebensführung zwischen Selbst- und Fremdkonstitution
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Felix Schrape (1.1 / April 2012):
Wiederkehrende Erwartungen an interaktive Medien
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Lisa Schreiber
(5.1/2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit):
Advanced Wellbeing:
Digitale Techniken der Vermessung von Affekten in der Cyberpsychologie
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Michael Seemann (1.1 / April 2012):
Kontrolle und Kontrollverlust
(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)

Florian Sprenger (3.1 / 2014: Datenkritik):
Die Kontingenz des Gegebenen.
Zur Zeit der Datenkritik

(Volltext|Diskussion|Zur Ausgabe)