Mediale Kontrolle unter Beobachtung
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die strittige Gestaltung unserer Kommunikation
Springe zum Inhalt
  • EDITORIAL
  • AKTUELLES
  • AUSGABEN
    • 5.1 / 2016 Privatheit und Quantifizierbarkeit
    • 4.2 / 2015 Freies Hören
    • 4.1 / November 2015
    • 3.1 / 2014 Datenkritik
    • 1.2 / Dezember 2012
    • 1.1 / April 2012
  • BEITRÄGE
  • IMPRESSUM

AUSGABEN

5.1 / 2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit

4.2 / 2015: Freies Hören

4.1 / November 2015

3.1 / 2014: Datenkritik

1.2 / Dezember 2012

1.1 / April 2012

  • RSS-Feed abonnieren

    Email-Feed abonnieren

  • Aktuelles

    • Ausgabe 5.1 / 2016: Privatheit und Quantifizierbarkeit
    • Ausgabe 4.2 / 2015: Freies Hören
    • Ausgabe 4.1 / November 2015 erschienen
    • Ausgabe 3.1 / 2014: Datenkritik
    • Ringvorlesung: Steuerung, Überwachung, Intervention — Mediale Kontroll- und Sicherheitsdiskurse
  • Letzte Diskussionsbeiträge

    • Schriften & Publizistik – The Catjects Project bei Media Control
    • Social Media Dezember von Johannes Paßmann/Lena Teigeler 19.12.2016 | POP-ZEITSCHRIFT bei ‚Good‘ platform-political reasons for ‚bad‘ platform-data. Zur sozio-technischen Geschichte der Plattformaktivitäten
    • ‚Good‘ platform-political reasons for ‚bad‘ platform-data von Johannes Paßmann und Carolin Gerlitz 4.1.2016 | POP-ZEITSCHRIFT bei 3.1 / 2014 Datenkritik
    • Zehn Ansätze zu Data Literacy – The Basement bei Von der ‚Macht der Daten‘ zur ‚Gemachtheit von Daten‘. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik
    • Gedankenstrich.org » Blog Archive » Neue Online-Zeitschrift: »Mediale Kontrolle unter Beobachtung« bei „Disziplinlosigkeit des Wissens“ und Regulierung neuer Medien um 1900: Jugendmedienschutz im Spiegel des kaiserzeitlichen Schundkampfs
  • Mit Dank an Jason Conlon, Flávio Takemoto, Joakim Buchwald und Jakub Krechowicz für die Bilder im Header.
Mediale Kontrolle unter Beobachtung
Proudly powered by WordPress.